Careleaver

Aktuelles:

Das nächste Careleaver-Treffen findet statt

am 18.04.23 ab 15:30 Uhr

Möchstest du gerne teilnehmen oder du hast Fragen, dann melde dich gerne per E-Mail bei Alexandra unter

a.rodis@evo-verein.de

 

Careleaver

Careleaver sind junge Erwachsene, die aus den Verhältnissen einer Wohngruppe oder Pflegeeltern heraus im Übergang zu einer selbstständigen Lebensweise sind. Während sie den Großteil ihres Lebens Unterstützung durch das Jugendamt und damit verbunden Jugendhilfeträgern erfahren durften, werden nach der Volljährigkeit nur selten Hilfen gewährt. Careleaver sind oft finanziell benachteiligt, haben kaum ausgeprägte soziale Netzwerke und müssen oft Hürden überwinden bei ihrem Bildungsweg.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetz (KJSG) im Juni 2021 werden auch die Rechte von Careleavern auf ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe oder Vollzeitpflege in die Eigenständigkeit gestärkt. Demnach müssen nach § 41a SGB VIII verbindliche Nachbetreuungsangebote für Careleaver aufgebaut und in die Praxis umgesetzt werden.
 

Leaving Care

Das Thema Leaving Care bedarf einer höheren Aufmerksamkeit in der Gesellschaft als aktuell der Fall ist, damit gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erreicht werden kann.

An dieser Stelle möchten wir mit unserem Vorhaben „Begleitet in die Eigenständigkeit“ ansetzen und einen Begegnungsort für junge Erwachse mit Unterstützungsbedarf in der Stadt Oldenburg gestalten. Sowohl der Übergang aus der stationären Jugendhilfe als auch von den Pflegefamilien ist eine wichtige Phase im Leben von betroffenen jungen Menschen.
 
Erreichen wollen wir:
 
  • junge Menschen, die in Pflegefamilien wohnen (ab 16 Jahren)
  • junge Menschen aus Einrichtungen der Jugendhilfe (ab 16 Jahren)
  • junge Erwachsene, die das Hilfesystem bereits verlassen haben (bis 27 Jahre)
  • und solche, die keine Jugendhilfeerfahrung haben, jedoch einen Bedarf an Hilfen für junge Volljährig aufweisen können.
 
Unsere Vision ist, ein niedrigschwelliges und offenes Beratungs- und Begleitungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene mit Hilfebedarf in der Stadt Oldenburg kostenlos, unbürokratisch und ihrer individuellen Situation entsprechend zu schaffen.
 
Es soll gemeinsam mit den jungen Erwachsenen ein Ort gestaltet werden, an dem sie auf Leute treffen, die für ihre Situation Verständnis aufbringen. Zudem bietet die offene Beratungsstelle die Möglichkeit der sozialen Vernetzung, indem Careleaver eine Möglichkeit haben sich zu begegnen. So entsteht Raum für Peer-to-Peer-Angebote. Es sollen gemeinsame Aktionen gestaltet und Workshops angeboten werden, u.a. in den Bereichen Wohnen, Bildung, Finanzen, Haushalt, Gesundheit und persönliche Entwicklung.
 
Die Vernetzung und der Austausch mit anderen Initiativen in Deutschland zu dem Thema Leaving Care ist ein weiterer Teil unserer Arbeit.